rind

November 2022

Liebe Freunde, werte Presse- und Medienvertreter, geschätzte Kollegen,

da hat die Schnupfensaison zugeschlagen und der Verteiler kommmt leideretwas später, aber vielleicht habt Ihr ja noch die Möglichkeit unsere Veranstaltungen anzukündigen.

Wir freuen uns auf Carl Verheyen, Der Nino aus Wien, der legendäre "Motorcity Song Contest", Jane Getter Premonition ft. Alex Skolnick (Testament)!, Guru Guru, RPWL, Samsas Traum, David Julian Kirchner, The Electric Family, U12m Fïx8:Sëd8...
Dazu präsentieren wir natürlich wieder ein hochkarätige sonntägliche Jazzreihe. Und auch bei Kino im Rind zeigen wir 3 Filme.

*** Alle Veranstaltungen werden unter Anwendung der zu diesem Zeitpunkt in Hessen gültigen Corona-Verordnung durchgeführt! ***

Über gesonderte Hinweise zu unseren Veranstaltungen würden wir uns sehr freuen. Für weitere Infos stehe ich unter flo@dasrind.de oder tel. 06142-81680 zur Verfügung. Alle Infos auch unter www.dasrind.de/press Für Fotos in Druckqualität bitte die links in dieser Mail beachten und natürlich unter www.dasrind.de/press.

Viele Grüße aus Motorcity
Florian Haupt
Programm/ Öffentlichkeit
Verein für Freizeit und Kultur e.V. - "das Rind"
Mainstr. 11
65428 Ruesselsheim
Tel. 06142-81680
Fax 06142-82191
flo@dasrind.de
www.dasrind.de

---------------------------------------
November 2022
---------------------------------------   

Kino
Mi. 2.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt AK € 5,-
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush – Kino im Rind

Fünf Jahre lang dauerte der Kampf der Bremer Hausfrau Rabiye Kurnaz, bis ihr Sohn Murat, der kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 als Terrorist verdächtigt und ohne Anklage im Gefangenenlager Guantanamo interniert wurde, wieder freikam. Das beherzte Drama zeichnet mit viel Esprit und Verve das Ringen der couragierten Frau mit dem lockeren Mundwerk nach, wobei der Film in ihrem trockenen Rechtbeistand einen humorvollen Kontrapunkt findet.
Deutscher Filmpreis, Auszeichnung für: beste weibliche Hauptrolle, beste männliche Nebenrolle

Trailer: https://youtu.be/LMltJyiajhM
Deutschland 2022, Regisseur: Andreas Dresen, Länge: 118 Min., FSK: 6, Schauspieler: Meltem Kaptan, Charly Hübner

---------------------------------------

Konzert
Do. 3.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 18,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 22,-
Carl Verheyen Band - 25th European Tour Anniversary
support: Bettina Schelker

Carl Verheyen, der vom Guitar Magazine als "einer der 10 besten Gitarristen der Welt" und vom Classic Rock Magazine als "einer der 100 besten Gitarristen aller Zeiten" ausgezeichnet wurde, sowie 35 Jahre lang Mitglied der legendären Band Supertramp war, wird mit seiner vierköpfigen Carl Verheyen Band im Herbst auf eine Europatournee gehen, die an seine Sundial Tour von 2021 anschließt.

Die Tournee der Carl Verheyen Band wird eine neue Show und eine seltene Gelegenheit für das Publikum sein, eine kraftvolle Mischung aus Blues, Rock, Jazz und sogar Country von vier Weltklasse-Musikern in vergleichsweise intimen Räumlichkeiten zu erleben. Der Grammy-nominierte Verheyen wird von dem renommierten Bassisten Dave Marotta begleitet, der auch mit Phil Collins, Neil Diamond, Bruce Hornsby, Gino Vanelli, Manhattan Transfer, Kenny Loggins und unzähligen anderen aufgetreten ist. Marotta hat auch in Dutzenden von bekannten Filmen und Fernsehsendungen als Bassist mitgewirkt, von American Idol bis CSI. Am Schlagzeug wird John Mader sitzen, der unter anderem mit Bonnie Raitt, Randy Newman, Pat Benatar, Steve Miller, Booker T., The Family Stone und vielen anderen zusammengearbeitet hat. John singt auch Background-Harmonien, spielt Schlagzeug und öffnet das CVB für verschiedene Arten von Auftritten. Und das CVB hat ein neues Mitglied: den Multiinstrumentalisten Troy Dexter an der Gitarre, den Keyboards und dem Gesang. Troy ist musikalischer Leiter von Wilson Phillips, einer Band, die 1989 gegründet wurde und heute noch sehr aktiv ist.

Seit 1985 ist Carl Mitglied der britischen Rockgruppe Supertramp und hat vor Millionen begeisterter Fans in ausverkauften Arenen auf der ganzen Welt gespielt.  Als kreative Kraft hinter der Carl Verheyen Band hat er eine beeindruckende Diskografie veröffentlicht, die seine endlosen Talente in einer breiten Palette von Musikgenres zeigt.
Verheyen gab John Fogerty, Mitgliedern von Maroon 5 und System of a Down Gitarrenunterricht und war Solist bei der Oscar-Verleihung, wo er live vor mehr als 67 Millionen Fernsehzuschauern spielte. In den letzten 35 Jahren ist er mit Supertramp in Arenen mit 20.000 Plätzen aufgetreten. Er hat 16 eigene CDs veröffentlicht, wobei er Bandmusik mit Soloprojekten mischt, wie z. B. seine 2015 erschienene Aufnahme Alone, eine akustische Solo-Improvisation.

“Every time I start to feel good about my playing and general overall knowledge of the guitar, I will get together with Carl and see truly how far I have to go. I am proud to call him my friend. A master of the guitar and a helluva nice guy to boot.” -Joe Bonamassa

Stealing Gasoline: https://youtu.be/W8reI3zhEpQ
Someday After a While: https://youtu.be/pRfitvDqPt0
I Take What I Want: https://youtu.be/Lvj6rjNQNfw

Carl Verheyen: Gitarre, Gesang / Dave Marotta: Bass / John Mader: Schlagzeug / Troy Dexter: Gitarre, Keyboards, Gesang


https://dasrind.de/press/2211/221103_CARL_VERHEYEN_photo_by_Rainer%20Horsch.jpeg

---------------------------------------

Konzert
Fr. 4.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 18,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 22,-
Der Nino aus Wien

Der Nino Aus Wien, Österreichischer Liedermacher und Literat, prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des „Wienerlieds“ und seinem „Hirschstettner Soul“. Als „der beste junge Liedermacher des Landes” und der “Bob Dylan vom Praterstern”, wurde er durch den Falter betitelt. Nino spielt an die 100 Konzerte pro Jahr, quer verteilt im deutschsprachigen Raum, vom Wiener Konzerthaus bis hin zur Hamburger Elbphilharmonie. Er wurde bereits mehr als siebenmal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert und 2016 in der Kategorie „Alternative Pop / Rock“ ausgezeichnet. Er erreichte zahlreiche Chartplatzierungen, mehrere Nummer Eins-Hits in den FM4-Charts, schreibt auch Musik fürs Theater und co-kuratierte 2018 das Wiener Popfest.

https://www.derninoauswien.at/
https://www.facebook.com/DerNinoAusWien
https://www.youtube.com/watch?v=qOFV-lt0P38&t=2s


https://dasrind.de/press/2211/221104_Der%20Nino%20aus%20Wien.jpg

---------------------------------------

Konzert
Fr. 5.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 19,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 24,-
Motorcity Song Contest 2022 "Wave Division"

2022 Das Jahr mit dem MSC Doppelschlag. Am 5. November kehren wir wieder zu unserem regulären Terminablauf zurück und präsentieren – wenn die Tage wieder kürzer, die Temperaturen wieder eisiger und die Gedanken wieder düsterer werden – einen Song Contest unter dem Motto „Wave Division - THE HYMNS OF NEW AND DARK WAVE“
Es erwarten euch Songs von Depeche Mode, The Cure, Joy Division, Sisters of Mercy, Bauhaus, Siouxsie and the Banshees, New Order, Soft Cell, Gary Numan und anderen Wave-Größen in stimmungsvoll-launischen Interpretationen.
Sechs Bands der regionalen Musikprominenz verwandeln das Rind zu einem Ort der wavigen Ekstase, einem Hexentanz der Düsternis und einem wahrhaftigen Temple of Love. Ein Spektakel der melancholischen Extraklasse, das ihr so schnell nicht vergessen werdet und sogar euren Favoriten zum Sieger küren könnt. Das Event wird mit einer mitternächtlichen Aftershow-Disco tänzerisch gekrönt und vom Moderationsteam Penny Pain und Endie Eldritch sagenumwoben in Szene gesetzt.


https://dasrind.de/press/2211/221105_MSC%20Wave_Rind%20Programm_1.png

---------------------------------------

Jazz Konzert
So. 6.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt frei
Jazzcafé mit jazzed:up featuring dalibor markovi? - lyrical moments

Stephan Völker´s  Band „jazzed:up“ und der angesagte Frankfurter Schriftsteller und Lyriker Dalibor Markovi?  gestalten gemeinsam dieses außergewöhnliche Konzert.
Im Mittelpunkt stehen die wunderbaren Texte von Horst Bingel und natürlich die zauberhaft komponierte Musik von Stephan Völker. Gemeinsam machen sich die beiden Künstler zusammen mit der Band „jazzed:up“ auf zu einer fantastischen literarischen und  musikalischen Reise.

Dalibor Markovi? - Lautpoet
Stephan Völker - Saxophone, Querflöte
Christian Spohn – Kontrabass
Ulrich Bareiss – Piano
Florian Schwappacher – Schlagzeug
Texte: Host Bingel, Musik: Stephan Völker


https://dasrind.de/press/2211/221106_Stephan_Voelker.JPG

---------------------------------------

Konzert
Do. 10.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 16,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 20,-
Jane Getter Premonition - Anomalia Fall 2022 European Tour
ft. Alex Skolnick (Testament) und Adam Holzman (Miles Davis/Steven Wilson)

Auf Ihrer Anomalia-Tour präsentiert Jane Getter Premonition (JGP) neben Tracks aus ihrem jüngst erschienenen Album Anomalia auch Fan-Favoriten aus früheren Veröffentlichungen im Vordergrund stehen. Freut Euch auf mörderische Grooves, komplizierte Arrangements, kraftvolles Spiel und sanfte Vocals.

JGP besteht aus Jane Getter (Gitarre/Gesang), Gitarrist Alex Skolnick (Testament, Trans-Siberian Orchestra), Keyboarder Adam Holzman (Miles Davis, Steven Wilson), Bassist/Sänger Paul Frazier (David Byrne, Nile Rodgers und Chic) und Schlagzeuger Matthias Bossi (Sleepytime Gorilla Museum, Skelton Key).
 
Die Leser des Prog Magazine wählten Getter in ihrem Readers Poll 2021 auf Platz 8 in der Kategorie "Bester Gitarrist". EsotericAntenna/Cherry Red Recordings' Veröffentlichung Anomalia ist Jane Getters sechstes Album.
 
Seit sie im Alter von acht Jahren eine Gitarre in die Hand nahm, hat Getter alle Grenzen gesprengt. Ihre musikalischen Einflüsse reichen vom Mahavishnu Orchestra über King Crimson bis zu Porcupine Tree, mit Gitarreneinflüssen wie Jeff Beck, Allan Holdsworth und Wes Montgomery.
Getter spielte in der Saturday Night Live Band und tourte mit dem legendären Jazz/Blues-Organisten Brother Jack McDuff. Sie tourte und spielte mit Lenny White, Ursala Dudziak, Jaimoe (von den Allman Brothers), Michal Urbaniak, Kenny Garrett, The Roots the jam, Mike Clark (Herbie Hancock's Headhunters) und anderen.
 
Getter ist eine preisgekrönte Komponistin, die den ASCAP-Preis "Music For Theater or Dance" erhielt und ihre eigene Methode zur Erstellung von Skalen und Arpeggien für die Improvisation entwickelt hat. Ihr erfinderischer Ansatz zur Improvisation mit Hilfe von Skalen-Design ist als Kurs auf TrueFire.com erhältlich.
Jane Getter Premonition hat sich eine Nische an der Schnittstelle von Jazz, Rock, Metal und Singer-Songwriter geschaffen, indem sie Getters "komplexe, anspruchsvolle und dynamische" Kompositionen meisterhaft spielt (All About Jazz). Der progressive Gitarrist verzaubert das Publikum mit fesselnden Soli, aber auch mit wunderschönen melodischen Linien und kraftvollen Texten.

Official: http://janegetter.com
Facebook: https://www.facebook.com/janegettermusic/
Twitter: https://twitter.com/janegetter
Instagram: https://www.instagram.com/janegetter/
YouTube: https://www.youtube.com/user/janegetter
Link Tree - https://janegetter.komi.io/

Line-Up:
Jane Getter - guitar, vocals, Adam Holzman – keyboards, Alex Skolnick – guitar, Paul Frazier - bass, vocals, Matthias Bossi – drums


https://dasrind.de/press/2211/221110_Jane_Getter_C_by_Hajo_Mueller.jpg

---------------------------------------

Konzert
Fr. 11.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 20,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 25,-
Guru Guru

Über fünf Jahrzehnte on tour, bald dreieinhalbtausend Konzerte, unzählige LPs und CDs – ihren außergewöhnlich langen Weg lässt sich diese deutsche Krautrockinstitution bis heute nicht anmerken. Und am 31. Dezember wird Mani Neumeier nun bereits 82 Jahre alt – welch eine Kariere von Guru Guru! Gegründet wurde die Band in den Aufbruchtagen der eigenständigen deutschen Rockmusik – als sie sich von den angelsächsischen Vorbildern löste, um zu individuellen künstlerischen Formen zu finden. Diese wurden im Laufe der Zeit mit Fusion, Weltmusik und weiteren Zutaten angereichert – wobei es doch immer unverkennbar Guru Guru blieb. Es spielen: Mani Neumeier (Drums, Percussion, Gesang, Kaossilator), Roland Schaeffer (Gitarre, Saxophon, Nadaswaram, Gesang), Peter Kühmstedt (Bass, Gesang) und Zeus B. Held (Keyboards).

http://mani-neumeier.de/guruguru/


https://dasrind.de/press/2211/221111_guruguru.jpeg

---------------------------------------

Konzert
Sa. 12.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 23,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 28,-
RPWL – „Best of“
support: Tanyc

Kaum zu glauben, aber wahr: RPWL, die feinsinnigen Artrocker aus Freising gehen bereits in ihr zweiundzwanzigstes Bestehungsjahr seit ihrem Debutalbum „God Has Failed“ aus dem Jahr 2000. Was anfangs als reines Spaßprojekt begann, hat sich nach zehn Studio- und neu Live-Alben als eine der erfolgreichsten Artrock-Bands Europas entwickelt.
Zuletzt enterte „Tales From Outer Space“, das zehnte und aktuelle Studioalbum von RPWL, diverse Charts, es kam in den deutschen Albumcharts auf einen bemerkenswerten 49. Platz und stellte erfolgreich das Thema Science-Fiction in den Mittelpunkt von sieben großartigen Songs. Es folgte eine fantastische Tour durch ganz Europa mit vielen ausverkauften Häusern. Doch am wichtigsten für die Band war das enthusiastische Feedback der Fans, die einhellig von der „besten RPWL-Tour ever“ sprachen.
Nach dem erfolgreichen Konzertfilm zum ersten Album „God Has Failed – Live & Personal“ dürfen wir uns im Jahr 2022 auf ein Konzert mit einem „Best of RPWL“ freuen, bevor die Band ins Studio geht, um ihr neues Studioalbum zu produzieren.

TANYC ist alles andere als eine Unbekannte, als Teil des Duos CAMA feierte sie längst Major-Erfolge. Im Jahr 2021 veröffentlichte die sympathische Österreicherin ihr gleichnamiges Album, begleitet von drei großartigen Videos.
Ihr Debütalbum ist ein Hybridwesen aus Studiokunst und Liveband, aus Elektronik und langjähriger Bühnenerfahrung, aus ätherischer Poesie und monumentaler Inszenierung. Über allem thront ihre Stimme: mal engelsgleich glasklar, mal Vintage Soul, mal Femme fatale.

Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=IjEJPz_CbQE
https://www.youtube.com/watch?v=W4PwlZUPqEk
https://www.youtube.com/watch?v=lhHlCx-OlsU
https://www.youtube.com/watch?v=k3UUZrK5XEQ
https://www.youtube.com/watch?v=hhy97Q-JWnQ

Web:
https://www.rpwl.net
https://www.youtube.com/rpwltv
https://www.facebook.com/rpwl.net
https://www.instagram.com/rpwl/


https://dasrind.de/press/2211/221112_3-RPWL-2019-_C_AlexeyTestov.jpg
https://dasrind.de/press/2211/221112_Tanyc5.jpg

---------------------------------------

Jazz Konzert
So. 13.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt frei
Jazzcafé mit TRIAZ

Die Musik von TRIAZ lässt sich auf zwei Arten beschreiben, und die kurze Variante geht so: Die Musik der fünfköpfigen Band ist besonders. Punkt.
Die etwas ausführlichere Variante hat mit Jazz-Einflüssen zu tun, mit Klassik und Pop, mit eingängigen Melodien und doch komplexen Arrangements. Mit knackigen Drumgrooves, virtuos-einfühlsamen Piano, mit gezupftem und gestrichenem Kontrabass, akustik und e- Gitarre und einer unverwechselbaren Stimme. Kurzum mit einem Genre, dass die Freiburger Band selbst als Advanced Pop bezeichnet und das deutschlandweit auf offene Ohren stößt. Mit ihrem Debütalbum „Bring Me Everything“ tourte TRIAZ durch die gesamte Republik. Die zuletzt veröffentlichte Single „Undercover Love“ lief unter anderem bei  Deutschlandfunk Kultur auf Rotation. Nun ist die Band mit ihrem zweiten Album „Silent Tears“ zurück. Auf den elf Songs nimmt die Band das Publikum mit auf eine teils melancholische, teils ermutigende Reise, sowohl im lyrischen als auch im musikalischen Sinne. Dabei schwebt die Sängerin mit ihrer sanften, gleichwohl in Pop wie auch im Jazz verankerten Stimme, über den mächtigen Klängen der Band, die mit verschiedenen Sounds ein komplett neues harmonisches Klangerlebnis erzeugt.

Musik: https://ampl.ink/PaVo4
Website: https://www.triaz-band.de/
Instagram: https://www.instagram.com/triaz_music/

Florine Puluj – Gesang, Geige, Thomas Schmeer – Akustik, E – Gitarre, Christian Kube – Klavier, Bernd Heitzler – Kontrabass, Julian Erhardt - Drums

---------------------------------------

Konzert
Mi. 16.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 13,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 18,-
SAMSAS TRAUM „Dafür sind Helden da“ AKUSTIK TOUR 2022

Vor geraumer Zeit wurde ALEXANDER KASCHTE von einem ukrainischen Veranstalter gefragt, ab er sich vorstellen könne, unter den derzeitigen Umständen zwei Wohltätigkeitskonzerte in der Ukraine zu spielen. KASCHTE, der die Ukraine seit 2014 für Tschernobyl-Dokumentationen mehrfach bereist hat und dessen ukrainischer Freundeskreis sich im Februar fast vollständig auf der Flucht befand, bejahte die Anfrage. Um in möglichst kleiner Besetzung und mit so wenig Equipment wie möglich in dem von Russland überfallenen Land unterwegs zu sein, bat KASCHTE seinen alten Gitarren-Mitstreiter MICHAEL PUCHALA um Hilfe – dieser hatte seit längerer Zeit Erfahrungen mit Loopern gesammelt, also Geräten, mit denen man sich während Konzerten selbst aufzeichnen und begleiten sollte. PUCHALA arrangierte innerhalb weniger Wochen über 15 SAMSAS-TRAUM-Songs für geloopte Akustik-Gitarren und machte damit die Reise nach Lwiw und Kiew erst möglich. „Den deutschen Fans sollten wir das nicht vorenthalten“, dachte sich KASCHTE – und buchte eine Akustik-Tour, die im November auch auf unserer Bühne gastiert.

Wenn KASCHTE und PUCHALA (in Deutschland zusätzlich unterstützt vom langjährigen SAMSAS-TRAUM-Drummer MICHAEL „CAIN“ BECK) im November bei uns gastieren, werden sie die Ukraine-Konzerte bereits hinter sich und neben Loopern und Ersatzsaiten auch etliche Geschichten und Anekdoten in ihren Fluchtrücksäcken haben. Freut euch also auf eine akustische Grenzerfahrung, verträumt, befremdlich und garantiert lebensgefährlich.

Tickets exklusiv über www.insektenhaus.bigcartel.com


https://dasrind.de/press/2211/221116_Samsas_Traum_live_Photo_Jens_Meyer.jpg

---------------------------------------

Konzert
Do. 17.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 13,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 18,-
David Julian Kirchner - „IG Pop“ Tour 2023

David Julian Kirchner ist Musiker und Autor. Mit seiner Band KIRCHNER HOCHTIEF veröffentlicht er 2019 sein Debut-Album „Evakuiert das Ich-Gebäude“ beim Berliner Label Staatsakt.

Die „konkret“ beschreibt seine Musik als „Frontalunfall zwischen den Goldenen Zitronen und der ersten Platte der Sterne“. „Plastisch, tief und widerborstig“, sagt der Deutschlandfunk. Der Abkömmling großbürgerlicher Vorfahren auf der einen und Strauchdieben auf der anderen Seite schreibt Songs über sich und das Sein in unserer Zeit und will dort unten Gräben überwinden. Als Sohn eines Komponisten fliegt er von sieben Schulen, greift zur Gitarre und taucht ab in die Welt der Hamburger Schule, von Shoegaze und Post-Punk. Zwischen Hochkultur und Underground, Tönen und Bilderrausch, hofft Kirchner auf Erkenntnis im Widerspruch – auf den großen Durchbruch mit den Mitteln der Unvernunft. Mit seinem Debüt, das nebenbei auch als begehbares Album im Port 25 – Raum für Gegenwartskunst ausgestellt war, tourt Kirchner quer durch die gesamte Republik – unter anderem mit Stops auf dem Maifeld Derby und dem Reeperbahn Festival, daneben Features und Supports für Künstler wie Damo Suzuki, Fortuna Ehrenfeld, Grillmaster Flash und Ozan Ata Canani.

2021 bereist Kirchner im Auftrag der ARD die deutschen Provinzen und dreht die Dokumentar- Serie „DEUTSCHRAND“: Ein musikalischer Roadtrip durch die angeblich abgehängten Gegenden der Republik. Eine Reise dahin, wo es wehtut. Warum all das? Weil ein Künstler aus der Stadt dort nicht hingehört. Wer braucht schon New York, wenn er den Bayrischen Wald bereisen kann? Vom Gemeindearbeiter über den Kuhhirten bis zum singenden Wattführer lernt  er auf dieser Reise viele inspirierende Menschen kennen und übersetzt seine Erfahrungen in neue Songs.

Und sonst? Gibt es 2022 ein neues Album bei Staatsakt. Kirchners fiktive Band „IG POP“ inszeniert darauf das große Versprechen: Arbeiterlieder einer Pop-Gewerkschaft. Die Internationale für die Indie-Disco. „Pop ist ein Knochenjob“, sagt man.

https://open.spotify.com/artist/7t90jUmcNlXdyTPS7XLKif?si=QStHk_IUQ32sM5iN6PDXxw
https://www.youtube.com/channel/UC5jPzedJRuXVspZT8Yfyf4A
https://www.facebook.com/KirchnerHochtief/
https://www.instagram.com/davidjkirchner/

präsentiert von: Kulturnews, ByteFM


https://dasrind.de/press/2211/221117_David_Julian_Kirchner.jpg

---------------------------------------

Konzert
Fr. 18.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 25,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 30,-
The Electric Family - Echo Room Tour 2022
special guest: The Universe By Ear

Von Tom "The Perc" Redecker 1996 in Bremen gegründet versteht sich das Projekt von Anfang an als multimusikalischer Verband, der keine Grenzen kennt und sich in jedem Genre wohlzufühlen scheint, egal ob es sich dabei um Prog-, Psychedelic-, Kraut-, Punk-, Country- oder Folkrock handelt. Derartig spannende Herausforderungen rufen musikalische Mitstreiter auf den Plan, und so ist es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Musiker aus so unterschiedlichen Bands wie Amon Düül II, Die Ärzte, Grobschnitt, Boa's Voodoo Club, Extrabreit, Lokomotive Kreuzberg, Pankow, Rockhaus, Mojo Club, Mandragora Lightshow Society, Emsland Hillbillies, Embryo, Dissidenten, The Convent, Goethes Erben - um nur einige zu nennen -, sich der Band im Studio und auf Bühne anschlossen.
Auch Ulla Meinecke lieferte ihren ersten englischsprachigen Plattenbeitrag überhaupt bei der Family ab. Für ihr zweites Album "Tender" (1999) hätte The Electric Family fast den Deutschen Schallplattenpreis erhalten, und bei dem dritten Album "Ice Cream Phoenix" (2003) ließ es sich der amerikanische Rockschreiber David Fricke (Rolling Stone) nicht nehmen, die Liner Notes zu dem Album zu schreiben. "You can get lost in this music", war sein begeistertes Fazit, und grundsätzlich mag diese Einschätzung stellvertretend für alle Alben (und Auftritte) der Electric Family gelten.

Nach den Albumveröffentlichungen "Royal Hunt" (2009) und "Terra Circus" (2017), das nach längerer Bühnenabstinenz wieder betourt wurde, begab sich The Electric Family 2019 wieder in die Studios, um das inzwischen 6. Studioalbum für Sireena Records einzuspielen. Neben dem Bremer Kern aus Tom "The Perc" Redecker, Rolf Kirschbaum, Harry Payuta, Anders Becker und Steff Ulrich kamen über ein Dutzend Musiker im Studio zusammen, darunter Hochkaräter wie Roman Bunka (Embryo), Marlon Klein (Dissidenten), Rolf Möller (Extrabreit), Milla Kapolke (Grobschnitt), und Jojo Brand (The Convent).

Den ersten musikalischen Fußabdruck gab´s bereits zum Jahresanfang 2020 mit der Single-Auskopplung "What Is In Your Head, Fred”, die in den Alternative-Radios rauf und runter lief! Das neue Album “Echoes Don’t Lie” erschien im September 2020 auf CD & LP und entwickelte sich von Anbeginn an zu einem fulminanten Presseerfolg sowohl in Deutschland als auch im benachbarten Ausland. Die für Oktober 2020 gebuchte “Echoes Don’t Lie”-Tour, auf die sich die Musiker sehr gefreut hatten, fiel dann leider der hinlänglich bekannten Covid 19-Epidemie zum Opfer und musste komplett auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Die Family ging stattdessen gleich wieder ins Studio um die Arbeiten an der Fortsetzung von “Echoes Don’t Lie” zu starten. Man darf sich wieder auf eine Menge Überraschungsgäste freuen! Das Album soll im Sommer 2022 erscheinen, und dann sollen im Herbst 2022 auch endlich die Konzerte stattfinden. Genug Material für die Bühne gibt’s dann auf jeden Fall.

https://www.electric-family.de
https://www.facebook.com/sireena.de/


https://dasrind.de/press/2211/221118_ElectricFamily_2_byRobertMakat.jpg

---------------------------------------

Konzert
Sa. 19.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 17,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 20,-
U12 - "30 Years ACHTUNG BABY / ZooTV Special"

U12 (sprich: „u-one-two“) aus Frankfurt/Main spielen dieses Jahr ein "30 Years ACHTUNG BABY / ZooTV Special". Eine Widmung an eines der erfolgreichsten Alben von U2 und der darauffolgenden Welttournee, welche zu damaligen Zeit neue Maßstäbe setzte.

Natürlich spielt die Band, nach wie vor, auch alle anderen bekannten Chart-Erfolge. Dabei klingt die Band in allen Nuancen so authentisch, wie es nur die persönliche Faszination am Original ermöglicht.  Das neu überarbeitete Programm wird nicht nur musikalisch, sondern auch optisch in Szene gesetzt. Eine humorvolle Bindung zum Publikum und U2-typische Showeinlagen, sowie originalgetreue Instrumente und Garderobe runden die Show ab.
So ganz nebenbei beweisen U12 daß die Musik von Bono & Co. nicht nur ein gutes Privileg von kultureller und sozialer Botschaft ist, sondern auch mit ihren hymnenhaften Refrains einfach nur riesigen Spaß machen kann.

https://u12live.de
https://www.facebook.com/u12live


https://dasrind.de/press/2211/221119_U12_Live_Foto_Klaus_Manns.jpg

---------------------------------------

Jazz Konzert
So. 20.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt frei
Jazzcafé mit g² – marburgjazzorchestra*
mjo* plays the music of German Marstatt and Gregor Schor

Nordische Kombination - Kompositionen für Jazz Or-chestra von German Marstatt
Schon immer hat in der Europäischen Kultur die Musik Skandinaviens eine besondere Rolle gespielt. Verschiedenste kulturelle Einflüsse, eine lange gepflegte Tradition und die Inspiration durch großartige Landschaften prägen die Kompositionen. Doch die nordische Musikkultur findet nirgendwo sonst ihren Aus-druck überzeugender als im skandinavischen modernen Jazz.
Inspiriert durch diese Einflüsse entstand 2021/2022 eine zu-sammenhängende Suite für großes Jazz Orchester mit dem Titel „Nordische Kombination“.
Die sechs Eigenkompositionen verbinden Tradition von Jazz und Folk mit modernem Jazz und sind geschrieben für groß be-setztes Jazzensemble.
German Marstatt (* 1957) ist ein deutscher Jazztrompeter und Hochschullehrer. Er studierte an der Musikhochschule Detmold klassische Trompete, anschließend erfolgte ein Jazzstudium an der Musikhochschule Hilversum(NL) bei Ack van Rooyen. Er unterrichtete zunächst an der Musikschule Marburg, danach war er Dozent am Institut für Musik der Universität Kassel. Gegen-wärtig unterrichtet er an der Justus-Liebig Universität Gießen. Marstatt war außerdem Mitglied im deutsch-französischen Jaz-zensemble, im Würzburg Jazz Orchestra, im Markus Geiselhart Orchestra Wien und der Frankfurt Jazz Big Band. Weiterhin ist er Trompeter des „Mutare Ensemble“ für neue Musik in Frankfurt.

contemporary music writing for large ensemble von Gregor Schor
„Das Jazzstudium vertiefen, mit einem erstrangigen Ensemble, seinen exzellenten Musiker*innen und weiteren internationalen Expert*innen arbeiten – und den Schwerpunkt der Ausbildung selbst bestimmen“; als Gregor Schor diese Anzeige der Frank-furter Musikhochschule las, hat er sich sofort beworben, den Zu-schlag bekommen und angefangen für das marburgjazzor-chestra* Stücke zu schreiben. Herausgekommen sind vier tau-frische Preziosen, die die neuesten kompositorischen Trends aus der aktuellen deutschen Hochschullandschaft widerspie-geln. Geschickt instrumentiert wird aus der klassischen Bigband quasi ein sinfonisches Blasorchester. Da klingt ein klassischer Blues wie ein Nocturne von Ravel, eine mondäne Ballade wird zu einer chopinesken Elegie und selbst Einflüsse von Schön-berg und der zweiten Wiener Schule tänzeln daher wie ein Wal-zer von Johann Strauß.
Gregor Schor wurde 1993 in Leverkusen geboren, wo er schon früh seine ersten musikalischen Schritte an der dort ansässigen städtischen Musikschule unternahm. Nachdem er im Jahr 2000 mit dem Klarinettenunterricht begonnen hatte, kam 2006 das Saxophon hinzu, denn bereits in der frühen Jugend faszinierte ihn der Jazz. Gregor Schor trat bereits mit Größen wie Klaus Doldinger, Chris Thompson, Tom Gaebel oder ZAZ auf. Enga-gements führten ihn zu den renommierten Leverkusener Jazzta-gen, „Bingen swingt“ und zum Jazzfestival Idstein. Seit Frühjahr 2021 ist er Lead-Altist des hessischen Polizeiorchesters.

marburgjazzorchestra*
Ein Orchester, das Jazz spielt? Mit Streichern, Hörnern und Tri-angelspieler? Nein!
Angefangen hat alles 2004. Damals war es die Idee, zum 100. Geburtstag von Count Basie eine Tribute Bigband ins Leben zu rufen. Eine handvoll Proben, zwei Konzerte und eine CD waren die Ausbeute – und der bleibende Eindruck bei allen mitwirken-den Musikern: Das ist die Art, in der so eine große Band funktio-nieren kann. Hochmotiviertes und versiertes Personal, eine kla-re musikalische Ausrichtung, eine begrenzte Probenzeit und besondere Konzerte, auf die es sich lohnt hinzuarbeiten. In den letzten Jahren konnten Hans-Peter Salentin, Allen Jacobson, Jörn Marcussen-Wulf, Detlev Landeck, Nils Klein und Christoph Klenner als Gäste gewonnen werden. 2018 wurde die Sweet Time Suite von Kenny Wheeler aufgeführt mit German Marstatt als Solist am Flügelhorn und musikalischem Leiter. Ebenso ar-beitet das marburgjazzorchestra* genreübergreifend mit der frankfurter Künstlergruppe textXTND um Oliver Augst, Marcel Daemgen und Brezel Göring u.a. im Mousonturm Frankfurt und im Deutschlandfunk/Köln zusammen.


https://dasrind.de/press/2211/221120_marburgjazzorchestra.jpg

---------------------------------------

Kino
Mi. 23.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt AK € 5,-
Blutsauger – Kino im Rind

Ein mittelloser sowjetischer Schauspieler fällt in Ungnade und trifft auf dem Weg nach Hollywood an der Ostseeküste auf eine blutsaugende deutsche Industrie-Erbin. Bei gemeinsamen Dreharbeiten, mit denen er seine Karriere retten will, verliebt er sich in die bourgeoise Vampirin. Die vor Ideen aus allen Nähten platzende Komödie erkundet mit Hilfe von Klamauk, Anachronismen und Marx-Lesekreisen, ob sich die Liebe ihren Weg durch eine von Kapital und Klasse bestimmte Welt bahnen kann.

Deutscher Filmpreis 2019, bestes Drehbuch

Trailer: https://youtu.be/G9ai61KOy40
Blutsauger, Deutschland 2021, Regisseur: Julian Radlmaier, FSK: 12, Länge: 128 Min., Schauspieler: Corinna Harfouch

---------------------------------------

Konzert
Sa. 26.11.22 | Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | VVK € 20,- (zzgl. VVK-Geb) AK € 25,-
Fïx8:Sëd8 - Special Guest: Amnistia & Cyanbaal

Fïx8:Sëd8 ist ein deutsches Dark-Elektro-Musikprojekt von Martin Januszewski alias Martin Sane aus Wiesbaden. Der Projektname setzt sich aus fïx8 (fiksejt) für fixieren und sëd8 (sidejt) für sedieren zusammen.
Am 24. November 2005 erschien das Debütalbum "Humanophobia" in Eigenveröffentlichung. Auch das 2009 erschienene Album "Dormicum" veröffentlichte Martin selber. Sein eigenes Label Klangdynamik Records kam letztendlich nicht zustande. Der Titel des Albums basiert auf der gleichnamigen Marke für das Betäubungsmittel Midazolam. Die Bilder für das Artwork stammen von der türkischen Künstlerin Nilgün Kara und wurden von Jirkoart überarbeitet. Erst im Mai 2017 erschien das dritte Album "Foren6", diesmal über das Label Dependent. Anfang Juni 2017 trat Fïx8:Sëd8 beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig auf. Am 8. September 2018 spielte Fïx8:Sëd8 bei der 13. Nocturnal-Culture-Night in Neukieritzsch in Sachsen. Diesmal dauerte es nur gut zwei Jahre bis zum nächsten Album "Warning Signs", welches am 14. Juni 2019 erneut über Dependent veröffentlicht wurde. Vorab erschienen die Singles "Empyrean" und "Parasite Paradise".Im Juli 2019 trat Fïx8:Sëd8 beim Amphi Festival im Kölner Tanzbrunnen auf. Für das belgische Musikprojekt Suicide Commando von Johan Van Roy erstellte Fïx8:Sëd8 einen Remix. Am 14. März 2020 war ein Auftritt beim 10. E-tropolis Festival in der Turbinenhalle in Oberhausen geplant. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde das Festival letztendlich auf den 13. November 2021 verlegt. Am 22. Januar 2021 folgte das Album "The Inevitable Relapse". Emke war an einem Titel beteiligt. Das Album mit 10 Tracks wurde auch als "The Inevitable Relapse (Rail At A Liar)" mit 20 Tracks veröffentlicht. Dabei wurden die 10 Originaltracks zusätzlich von andereren Künstlern (Frontier Guards, Mildreda, Cryo, Black Nail Cabaret, Jihad, Amnistia, 2nd Face, Akalotz, Amorphous, Full Contact69) erstellt.

---------------------------------------

Jazz Konzert
So. 27.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt frei
Jazzcafé mit Hatch Weckbacher Rumpel

Neben Eigenkompositionen spielt das klassisch besetzte Trio Jazz-Standards, deren Arrangements aus der Spontanität des Moments entstehen. Die Entwicklung einer farben- und fassettenreichen Musik, Improvisation sowie die kommunikative Inspiration stehen im Mittelpunkt eines jeden Konzertes.
Count four, jump in and hang on. That’s the plan.

J Hatch ist ein ausgebildeter amerikanischer Pianist/Komponist. Seine frühen Jahre als Profimusiker verbrachte an der Clubszene der Ostküste der Vereinigten Staaten und auf den Flussdampfern aus New Orleans. Dort verfeinerte er seine musikalischen Fertigkeiten und spürte den Wurzeln von traditionellem Jazz und Blues nach. Zurzeit lebt er in Deutschland, wo er neben seinen vielen Solo-Performances und Workshops mit verschiedenen Bands unterwegs ist. Ob beim Komponieren, Arrangieren oder auf der Bühne: für J Hatch geht es immer um die Musik. Mit feinem, akkuratem Solospiel, kreativen, eigenen Songs und einfallsreichen Arrangements prägt er seinen einzigartigen Sound. Von gefühlvollen Balladen bis zu swingendem Blues - stets zieht er mit hörbarer Spielfreude das Publikum in seinen Bann.

Rüdiger Weckbacher hat am Berklee College of Music in Boston studiert und begann 1987 (bis 2020) als Dozent an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt. Einige Stationen im Rahmen seiner nationalen und internationalen Konzerttätigkeit waren u.a. das Mike Schönmehl Quartett (Modern Jazz), das Michael Demmerle Quartett (Modern Jazz), die Nize Boyz (Rock), oder Grand Central (Fusion Jazz). Rüdiger Weckbacher lebt und unterrichtet in Mainz. Rainer Rumpel studierte klassisches Schlagwerk am Peter Cornelius Konservatorium in Mainz. Er spielte unter anderem mit: Salsa Verde, Mike Schönmehl Quartett, Thomas Bachmann Quartett, die Crackers, u.v.a. Er arbeitet als Musiker, Maler, Dozent und Autor in unterschiedlichen Bands und Projekten („Sculpturetones“ – Bildende Kunst und Musik).


https://dasrind.de/press/2211/221127_Hatch_Weckbacher_Rumpel.jpg

---------------------------------------

Kino
Mi. 30.11.22 | Einlass 19.30 Uhr | Beginn 20.00 Uhr | Eintritt AK € 5,-
Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht
In Kooperation mit der Stiftung Alte Synagoge

Im November 2018 steht der 95-jährige Johann R.wegen Beihilfe zum Mord in Hunderten Fällen vor Gericht. Im Konzentrationslager Stutthof soll er als SS-Mann Teil der Lageraufsicht gewesen sein. Wieso sind so viele Jahre bis zum Prozessbeginn verstrichen? Was bedeutet der Prozess für Überlebende der Shoah, für die deutsche Rechtsprechung und die Aufarbeitung der deutschen Geschichte? Der Dokumentarfilm Fritz Bauers Erbe–Gerechtigkeit verjährt nicht beleuchtet den Prozess aus der Perspektive der Frankfurter Ausschwitzprozesse, die 1963–vor fast 60 Jahren–nach maßgeblichem Einsatz des damaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer begannen. Inhaltlich besticht der Film durch die Nebeneinanderstellung von Zeitzeug:innenberichten und die wissenschaftliche Einordnung des Prozesses durch Jurist:innen und Historiker:innen. Die Filmmusik wurde von dem bekannten Frankfurter Jazz-Pianist, DJ und Musikproduzent Matthias Vogt komponiert.

Regie: Isabel Gathof, Sabine Lamby, Cornelia Partmann, Musik: Matthias Vogt, Dokumentarfilm, Deutschland 2021, 98 Min., Sprache: Deutsch, Englisch, Hebräisch


https://dasrind.de/press/2211/221130_FritzBauersErbe.jpeg
https://dasrind.de/press/2211/221130_FritzBauersErbe_still_3.jpeg

---------------------------------------
---------------------------------------

regelmäßige Angebote im Rind

jeden Montag | 20 - 23 h | Kickerabend
Alle großen Weizenbiere (Hefe, Kristall oder Alkhoholfrei) für 2,50 € im Angebot!

jeden Donnerstag | 20 - 23 h | Cocktaillounge
Würfel gegen die Bedienung um die günstigen "Gewinner-Cocktails" für 5,-€

---------------------------------------